Konzept zum Anfangsunterricht

Insbesondere im Anfangsunterricht wird das Fundament für eine erfolgreiche Teilnahme an einem systematisch aufeinander aufbauenden Unterricht gelegt. Das Erlernen der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen steht dabei im Mittelpunkt.

Das übergeordnete Ziel der OGGS Gressenich in Bezug auf den Anfangsunterricht besteht darin, eine Willkommenskultur zu schaffen, in der jeder Einzelne Wertschätzung erfährt und sich angenommen fühlt.

Damit dies gelingt, wird gerade in den ersten Schulwochen ein besonderer Schwerpunkt auf den Aufbau einer Klassengemeinschaft gelegt. Schon früh lernen die Kinder an unserer Schule auch, dass Vielfalt Normalität ist und sie viele Vorteile mit sich bringt: „Gemeinsam sind wir stärker und wir lernen nicht nur mit – sondern auch voneinander“.

Unsere Schule vertritt den Ansatz, dass Lernen nur dann funktioniert, wenn es durch einen angemessenen Sozialraum unterstützt wird. Die Grundlage dafür muss im Anfangsunterricht geschaffen werden. In diesem Sinne werden auch innerhalb der ersten Schulwochen gemeinsame Klassenregeln und „Maßnahmenkataloge“ entwickelt oder Klassendienste für die Stärkung des Verantwortungsbewusstseins aufgestellt. Neben den Klassenregeln lernen die Kinder auch die Schulregeln kennen.

Dem entdeckenden Lernen, das stets mit einer Handlungsaktivität und einer inneren Motivation der Kinder einhergeht, kommt besonders im Anfangsunterricht eine tragende Rolle zu.

Damit kein Kind unter- oder überfordert wird, erfolgt an der OGGS Gressenich bereits im Anfangsunterricht eine quantitative und auch qualitative Differenzierung der Lerninhalte.

Darüber hinaus versteht sich die OGGS Gressenich seit vielen Jahren als „Bewegungsfreundliche Schule“„Bewegung und Sport“ wird bei uns durch vielfältige Angebote gefördert und gefordert.

AU Deutsch: Die übergeordnete Aufgabe des Deutschunterrichts in der Grundschule ist es, den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende sprachliche Bildung zu vermitteln, damit sie in gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen handlungsfähig sind.

AU Mathe: Für die Entwicklung von grundlegender mathematischer Bildung ist es immer wichtig die inhaltsbezogenen Kompetenzen mit den prozessbezogenen zu verbinden, denn die prozessbezogenen Kompetenzen können nur in der aktiven Auseinandersetzung mit konkreten Lerninhalten, also inhaltsbezogener Kompetenzen, erworben und weiterentwickelt werden.