

Fußball
– Spaß an Bewegung haben
– Förderung von Teamgeist
– Förderung der Motorik
Fußball fördert mit seinen vielfältigen konditionellen und koordinativen Bewegungsanforderungen die Gesundheitsausbildung besonders im Kindesalter.
Die Techniken des Fußballs sind motorisch sehr anspruchsvoll. So stellt beispielsweise das Spielen mit dem Fuß, d.h. die Kopplung einer schwierigen Form des Balltransports mit der Laufbewegung, eine große sportmotorische Herausforderung dar.
Die umfassende, vielseitige körperliche Betätigung beim Fußballspiel bietet auch Ungeübten die Chance, Leistungs- und Körpererfahrungen zu sammeln.
Das Umgehen mit Sieg und Niederlage ist in der Sportart für jeden Einzelnen,
aber auch als Gruppenerlebnis außerordentlich wichtig.
Gruppenprozesse (Fair Play, Konfliktbewältigung etc.) tragen zur Persönlichkeitsbildung der Schüler bei und ermöglichen wichtige Lernerfolge, die auch außerhalb des Fußballs genutzt werden.
Mit den einfachen Regeln des Fußballs wird den Schülern das Spielen nach
klaren Regeln möglich und das Akzeptieren von Regeln leicht gemacht.